Unterschiede
Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen angezeigt.
Beide Seiten der vorigen Revision Vorhergehende Überarbeitung Nächste Überarbeitung | Vorhergehende Überarbeitung | ||
3d-druck [2022-10-15 19:22] Ute |
3d-druck [2025-01-22 23:25] (aktuell) Ute |
||
---|---|---|---|
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
====== 3D-Drucker ====== | ====== 3D-Drucker ====== | ||
+ | |||
+ | Slicer-Software: | ||
Das ist eine Übersicht über unsere 3D-Drucker. Wir haben auch eine [[: | Das ist eine Übersicht über unsere 3D-Drucker. Wir haben auch eine [[: | ||
Zeile 9: | Zeile 11: | ||
Für den SparkCube verwenden wir Repetier. | Für den SparkCube verwenden wir Repetier. | ||
- | * Web interface: [[http://3dd.local: | + | * Web interface: [[http://repetierserver.local: |
- | * API-Key: 2cf93145-b4db-4112-a84a-8b42ee9e3283 | + | * API-Key: 2cf93145-b4db-4112-a84a-8b42ee9e3283 |
Wenn ihr euch einen Slicer auf eurem Lappi einrichtet, denkt bitte daran in den Startcode G29 (BLTouch-Leveln) einzubauen. Am Besten nach G28 (home). | Wenn ihr euch einen Slicer auf eurem Lappi einrichtet, denkt bitte daran in den Startcode G29 (BLTouch-Leveln) einzubauen. Am Besten nach G28 (home). | ||
Zeile 20: | Zeile 22: | ||
[[https:// | [[https:// | ||
- | ===== CTC Bizer (Makerbot Replicator1-Klon) | + | ===== Geeetech A10M2 ===== |
- | + | ||
- | Mit diesem Drucker haben wir gerade das Problem | + | |
- | + | ||
- | Der CTC kann G-Code über eine **SD-Karte** einlesen oder **per USB (**Cura?) angesteuert werden. Für den CTC-Drucker gibt es eine offizielle Cura-Konfiguration, | + | |
- | + | ||
- | Der CTC kann auch über einen Raspi **mit octopi** (aktuell: Version %%0.18.0%%, %%Raspberry Pi 2 Model B Rev 1.1) %%über das Netzwerk angesprochen werden: | + | |
- | + | ||
- | | + | |
- | + | ||
- | API-Key (für direkten Betrieb mit slicer): | + | |
- | + | ||
- | Da der Drucker statt gcode nur das x3g-Format versteht, mussten wir im Octoprint noch die Erweiterung [[https:// | + | |
- | + | ||
- | Druckerprofil CTC: erstmal nur 1 Extruder aktiviert | + | |
- | + | ||
- | {{ : | + | |
- | + | ||
- | | + | |
- | < | + | **(Leihgabe von Stefan)** |
- | [[https:// | + | 2 Filamente, Daten über SD-Karte |
- | [[https:// | + | In den Startcode für CURA muss jetzt **für den BLTouch-Sensor der G29** eingefügt werden: |
- | [[https://youtu.be/2-sJSSaYqmA? | + | //M140 S{material_bed_temperature_layer_0} ;set bed temp// |
- | **Einstellungen für Cura 5:** | + | //M104 S{material_print_temperature_layer_0} ;set extruder temp// |
- | Makerbot Replicator2 als Drucker hinzufügen | + | //G28 ;home// |
- | {{: | + | **//G29 ; <---- das ist neu!!!//** |
- | {{: | + | //G90 ;absolute positioning// |
- | Nach dem Slicen die Dateien mit **Endung .3xg** abspeichern! | + | //G1 X0 Y0 Z15 E0 F2400 ;go to wait position// |
- | Werkzeug: | + | //M109 S{material_print_temperature_layer_0} ;set extruder temp and wait// |
- | * 9er Schlüssel für die Nozzle, | + | //G1 Z0.8 F200 ;set extruder height// |
- | * ?? Schlüssel für den Heizblock, | + | |
- | * Bohrer/Reiniger für die Düse | + | |
- | * ... | + | |
- | Da wir auf das Gefummel mit Makerbots x3g-Dateien, | + | //G1 X220 Y0 E80 F1000 ;purge line// |
- | ===== Sonstiges ===== | + | //;end of start script// |
- | * Marian befasst sich mit [[https:// | + | // ===== CTC Bizer (Makerbot Replicator2-Klon) ===== Mit diesem Drucker haben wir gerade das Problem |
- | | + | |