Unterschiede

Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen angezeigt.

Link zu dieser Vergleichsansicht

Beide Seiten der vorigen Revision Vorhergehende Überarbeitung
Nächste Überarbeitung
Vorhergehende Überarbeitung
3d-druck [2025-06-04 22:52]
Ute
3d-druck [2025-09-12 13:44] (aktuell)
Ute
Zeile 1: Zeile 1:
 ====== 3D-Drucker ====== ====== 3D-Drucker ======
 +
 +===== Bamu Lab A1 mini =====
 +
 +Slicer-Software:  Orca-Sclicer
 +
 +Bauraum: 180x180x180
 +
 +SD oder WLAN
  
 Slicer-Software: Wir verwenden Cura ( [[https://support.ultimaker.com/s/article/1667337576727|Download]]), um aus der STL-Datei den gcode für den 3D-Drucker zu generieren. Slicer-Software: Wir verwenden Cura ( [[https://support.ultimaker.com/s/article/1667337576727|Download]]), um aus der STL-Datei den gcode für den 3D-Drucker zu generieren.
Zeile 8: Zeile 16:
  
 ===== Sparkcube ===== ===== Sparkcube =====
 +
 +Slicer-Software:  Cura
 +
 +Wir haben unsere Sparkcube durch den großen (300x300) von WD ersetzt.
  
 Für den SparkCube verwenden wir Repetier. Für den SparkCube verwenden wir Repetier.
Zeile 14: Zeile 26:
   * API-Key: 2cf93145-b4db-4112-a84a-8b42ee9e3283 muss neu gesetzt werden   * API-Key: 2cf93145-b4db-4112-a84a-8b42ee9e3283 muss neu gesetzt werden
  
-Wenn ihr euch einen Slicer auf eurem Lappi einrichtet, denkt bitte daran in den Startcode G29 (BLTouch-Leveln) einzubauen. Am Besten nach G28 (home).+<del>Wenn ihr euch einen Slicer auf eurem Lappi einrichtet, denkt bitte daran in den Startcode G29 (BLTouch-Leveln) einzubauen. Am Besten nach G28 (home).</del> 
 + 
 +Druckbare Materialien: PLA, PETG, ABS (noch nicht getestet).
  
 Generell reicht es, RepRap als Profil auszuwählen und das Bauvolumen anzupassen. Generell reicht es, RepRap als Profil auszuwählen und das Bauvolumen anzupassen.
  
-{{:sparc_cube_funktioniert_k.png?400 |Cura Einstellungen}}+{{:sparkcube_xl.jpg?721|Cura-Einstellungen für den großen Sparkcube}}
  
 [[https://nc.fablab-luenen.de/index.php/apps/files/?dir=/FabLab/Werkzeuge/3D%20Drucker|Nextcloud-Ordner]] [[https://nc.fablab-luenen.de/index.php/apps/files/?dir=/FabLab/Werkzeuge/3D%20Drucker|Nextcloud-Ordner]]
- 
-===== Der Sparkcube von WD ===== 
- 
-läuft auch mit Repetier [[http://192.168.160.5:3344]] 
  
 ===== Geeetech A10M2 ===== ===== Geeetech A10M2 =====
Zeile 30: Zeile 40:
 **(Leihgabe von Stefan)** **(Leihgabe von Stefan)**
  
-2 Filamente, Daten über SD-Karte+2 Filamente,
  
-In den Startcode für CURA muss jetzt **für den BLTouch-Sensor der G29** eingefügt werden:+Daten über SD-Karte oder auch
  
-//M140 S{material_bed_temperature_layer_0} ;set bed temp// +  Web interface:  [[repetierserver.local:3344|repetierserver.local:3344]], fablab:fablab01
- +
-//M104 S{material_print_temperature_layer_0} ;set extruder temp// +
- +
-//G28 ;home// +
- +
-**//G29 ; <---- das ist neu!!!//** +
- +
-//G90 ;absolute positioning// +
- +
-//G1 X0 Y0 Z15 E0 F2400 ;go to wait position// +
- +
-//M109 S{material_print_temperature_layer_0} ;set extruder temp and wait// +
- +
-//G1 Z0.8 F200 ;set extruder height// +
- +
-//G1 X220 Y0 E80 F1000 ;purge line// +
- +
-//;end of start script//+
  
 +<del>Wenn ihr euch einen Slicer auf eurem Lappi einrichtet, denkt bitte daran in den Startcode G29 (BLTouch-Leveln) einzubauen. Am Besten nach G28 (home).</del>
  
 +In den Startcode für CURA muss jetzt **für den BLTouch-Sensor der G29** eingefügt werden:
  
-//  ===== CTC Bizer (Makerbot Replicator2-Klon) =====  Mit diesem Drucker haben wir gerade das Problem  Der CTC kann G-Code über eine **SD-Karte** einlesen .  Für den CTC-Drucker gibt es eine offizielle Cura-Konfiguration, die gut funktioniert.  **Einstellungen für Cura 5:**  Makerbot Replicator2 mit 2 Extrudern!!!! als Drucker hinzufügen  {{ :ctc_geraeteeinstellungen.jpg?400}}{{:ctc_extruder2.jpg?400}}Extruder 2 (= linke Düse) mit 20mm x-Versatz  Nach dem Slicen die Dateien mit **Endung .3xg** abspeichern!  {{ :ctc-3d-printer-manual.pdf | Hier die Anleitung}}   [[https://www.youtube.com/watch?v=GyNILXd5h2E|Video]] Das vermaledeite Leveln des Heatbeds  <del>[[https://www.youtube.com/watch?v=z8Qw6yKqHoc|Video]] Das Kalibrieren </del> ist doof  [[https://www.youtube.com/watch?v=u3UYeeQv10U|Video]] zum Einstellen der beiden Düsen auf gleiche Höhe  [[https://www.youtube.com/watch?v=kO8I9t-yWJs|Video]]  Extruder/Nozzle Troubleshooting and Fix  [[https://youtu.be/2-sJSSaYqmA?t=465|Anleitung für GPX]]  Der CTC kann auch über einen Raspi **mit octopi** (aktuell: Version %%0.18.0%%, %%Raspberry Pi 2 Model B Rev 1.1) %%über das Netzwerk angesprochen werden:  **[[http://octopi.local]] (192.168.173.197) **User fablab, PW: fablab  API-Key (für direkten Betrieb mit slicer): 6DCF603CB46A4D149724FDC2F9BDDE00  Da der Drucker statt gcode nur das x3g-Format versteht, mussten wir im Octoprint noch die Erweiterung GPX installieren.  Druckerprofil CTC: erstmal nur 1 Extruder aktiviert  Werkzeuge für den CTC:    * 9er Schlüssel für die Nozzle,    * ?? Schlüssel für den Heizblock,    * Bohrer/Reiniger für die Düse    * ...  Da wir auf das Gefummel mit Makerbots x3g-Dateien, GPX und Sailfish keine Lust mehr haben überlegen wir, auf dem Board Marlin oder [[ctc-klipper|Klipper zu installieren]].  ===== Sonstiges =====    * Marian befasst sich mit [[https://www.klipper3d.org/|Klipper]]   * <del>Wir überlegen, uns einen Harzdrucker zuzulegen </del>für unsere meist technischen Anwendungen nicht so gut geeignet//+{{:geetecha10m.jpg?400}}// //