Unterschiede

Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen angezeigt.

Link zu dieser Vergleichsansicht

Beide Seiten der vorigen Revision Vorhergehende Überarbeitung
laser [2025-09-10 19:31]
Ute
laser [2025-09-10 19:44] (aktuell)
Ute
Zeile 3: Zeile 3:
 Die Nutzung des Lasers ist nur mit Sicherheitseinweisung erlaubt. Die Nutzung des Lasers ist nur mit Sicherheitseinweisung erlaubt.
  
-| {{:geraete:laser.jpg?400}} | CO2-LaserschneiderLeistung:   90W,                    Bearbeitungsfläche: 60cm*90cmSoftware: Lightburn |+| {{:geraete:laser.jpg?400}} | CO2-LaserschneiderLeistung:   90W                   - Bearbeitungsfläche: 60cm*90cmSoftware: Lightburn |
  
 Die Klappe des Laser lässt sich nur öffnen, wenn das Gerät eingeschaltet (roter Drehschalter), aber der Laser nicht aktiviert ist (schwarzer Schalter auf **off**). Die Klappe des Laser lässt sich nur öffnen, wenn das Gerät eingeschaltet (roter Drehschalter), aber der Laser nicht aktiviert ist (schwarzer Schalter auf **off**).
Zeile 17: Zeile 17:
   * **Während des Betriebs ständig überwachen**   * **Während des Betriebs ständig überwachen**
  
-    * immer Sichtkontakt halten, auf Flammenbildung achten+  * immer Sichtkontakt halten, auf Flammenbildung achten
  
-    * ggf. mit Lappen ersticken+  * ggf. mit feuchtem Lappen ersticken
  
-    (Feuerlöscher bereithalten??)+  CO2-Feuerlöscher hängt rechts vom Laser
  
   * Die Anleitung genau befolgen   * Die Anleitung genau befolgen
Zeile 39: Zeile 39:
   - **Absaugung** (Gebläse wurde in das Stuhllager im Raum links neben der Küchen verlagert; dort muss aktuell noch der Stecker eingesteckt werden und zusätzlich den Schalter an der Filterkister einschalten)   - **Absaugung** (Gebläse wurde in das Stuhllager im Raum links neben der Küchen verlagert; dort muss aktuell noch der Stecker eingesteckt werden und zusätzlich den Schalter an der Filterkister einschalten)
  
-  - **Kompressor**+  - **Kompressor **(auch diese Gerät steht im Stuhllager und muss dort eingesteckt werden)
  
   - Lasergerät, zum Einschalten und zum Entriegeln des Gerätes den roten Notausschalter drehen   - Lasergerät, zum Einschalten und zum Entriegeln des Gerätes den roten Notausschalter drehen
Zeile 108: Zeile 108:
  
 LightBurn kann wohl nur mit /24-er-Netzen aufbauen. Im FabLab hatten wir bisher ein /22-er. Unsere Lösung ist es vorerst, den Laser-Rechner manuell auf 192.168.160.101/24 zu setzen (ja, wirklich /24. Das geht auch in einem /22-er Netz). LightBurn springt auf "Ready" und der Laser ist wie gewohnt ansprechbar. Ja, ein komisches Problem. LightBurn kann wohl nur mit /24-er-Netzen aufbauen. Im FabLab hatten wir bisher ein /22-er. Unsere Lösung ist es vorerst, den Laser-Rechner manuell auf 192.168.160.101/24 zu setzen (ja, wirklich /24. Das geht auch in einem /22-er Netz). LightBurn springt auf "Ready" und der Laser ist wie gewohnt ansprechbar. Ja, ein komisches Problem.
 +
 +{{:24er_netz_fuer_laserrechner.jpg?400 |24er Netz einstellen}}
  
 ===== Technische Details ===== ===== Technische Details =====
Zeile 125: Zeile 127:
   - Aktivkohle-Zylinder -> betellte Menge? reicht für 2 Füllungen der 4 Zylinder (eine Ladung noch im Keller!), letzte Befüllung 10/2021   - Aktivkohle-Zylinder -> betellte Menge? reicht für 2 Füllungen der 4 Zylinder (eine Ladung noch im Keller!), letzte Befüllung 10/2021
  
-    - Reihenfolge: längere Zylinder unten, kürzere Zylinder oben+  - Reihenfolge: längere Zylinder unten, kürzere Zylinder oben
  
   - Stand Betriebsstundenzähler (02.10.24, Filtertausch): 2507,65   - Stand Betriebsstundenzähler (02.10.24, Filtertausch): 2507,65